Zum Hauptinhalt springen

Sony C-80: Test des neuen Studiomikrofons - Testurteil und Fazit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 3 von 3: Testurteil und Fazit

Die Dämpfung benötigt man genau genommen nur beim Einsatz von mehreren Mikrofonen, zum Beispiel bei Konzertaufnahmen. Hier kann es sinnvoll sein zum Beispiel die dominierenden Bässe mit einer Dämpfung zu versehen, um es den Tonmeistern am Mischpult leichter zu machen. Auf den Klang hat das keine Auswirkungen. Anders sieht dies beim sogenannten „Low Cut“ aus, der zur Unterdrückung von dumpfen, niedrigen Frequenzen und Rauschen dient. Die Aufnahmen wirken etwas weniger voll und verlieren etwas an Präsenz. Dennoch kommt das C-80 auch mit einer hohen Dynamik gut zurecht.

MT 04164

Das C-80 sorgt als Sprechermikrofon für eine sehr runde und volle Klangwiedergabe, die der Stimme schmeichelt.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Sony c80 Test kauftipp

Hersteller Sony Modell C-80 Preis 499 Euro Internet Sony Pro DATEN                                              Richtcharakteristik Niere Frequenzgang 20 - 20.000 Hz Stromversorgung - (nicht nötig) Empfindlichkeit fix/-10 dB Anschluss XLR Länge 4,0 x 15,8 Zentimeter Gewicht 215 Gramm Ausstattung Spinnenhalterung, Tasche va logo kl 100   Urteil sehr gut Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorMit knapp 500 Euro ist das C-80 erheblich günstiger als der große Bruder C-100. Auch wenn Sony suggerieren möchte, dass es technisch eng verwandt ist, merkt man doch den Verzicht der weiteren Mikrofonkapsel. Bei kristallklaren Klängen muss das C-80 zurückstecken, ohne dass wir ihm die Eignung für hoch gesungene Sopranstimmen und Solo-Violinen absprechen wollen. Doch braucht man das bei Sprecheraufnahmen? Wir sehen das Mikrofon im professionellen Segment für Sprachaufnahmen, die es voll und ausgewogen darstellt. Dank des vollen Klangs und des hohen Dynamikbereichs lassen sich dann auch nicht professionelle Sprecher sehr gut "mikrofonieren".+ gute Sprachpräsenz+ ordentliche Tiefen + gute Mikrofonaufhängung- Höhendwiedergabe leicht eingeschränkt

 

Autoren: Joachim Sauer / Bilder: Joachim Sauer MEDIENBUREAU, Sony

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…