Zum Hauptinhalt springen

Mikrofontest: Sony ECM-L1 – im Test gegen Sennheiser MKE 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 1 von 2

Dass Sony nicht nur Videobild, sondern auch Videoton beherrscht, soll das ECM-L1 unter Beweis stellen. Wir haben das Mikrofon gegen die große Konkurrenz aus dem Hause Sennheiser getestet.


VA sound logo 50px IM TEST:Sony ECM-L1, 299 Euro

Lavaliermikrofone sind aus professionellen Produktionen nicht mehr wegzudenken. Klein und diskret ermöglichen sie dank Platzierung direkt am Körper auch dann guten Ton, wenn sich Protagonist oder Moderator frei bewegen. Zu den Tugenden eines guten Lavaliermikrofons gehören neben professioneller Tonqualität außerdem eine Unempfindlichkeit gegenüber Atmosphärenton und Störgeräuschen. All das soll das ECM-L1 erfüllen und steht damit in Konkurrenz zu Sennheiser, genauer deren MKE 2-Mikrofon. Dieses 349 Euro teure Lavaliermikrofon hat sich in der VIDEOAKTIV-Redaktion in jahrelangem Profi-Einsatz in einer Vielzahl von Drehsituationen bewiesen und ist damit unsere Referenz in diesem Bereich. Kann sich das 50 Euro günstigere Sony gegen den Dauerbrenner beweisen?

Wie das Sony ECM-L1 im Vergleich zum Sennheiser MKE 2 klingt und was Sony besser macht als Sennheiser, zeigen wir hier im Video.

AUFBAU

Das in einem kleinen Transportbeutel gelieferte Mikrofon kommt in diskretem Schwarz daher. Neben dem Ansteckclip liefert Sony zwei Windschutze mit, wovon einer klassisch in Metall gehalten ist, der andere mit seinem grauen Fell gegen höhere Windstärken helfen soll. Der Wechsel auf den Fell-Windschutz ist beim Sennheiser-Modell eine frickelige Angelegenheit, beim Sony hingegen erfreulich einfach, da Sony in den Windschutz eine feste Kappe integriert hat, welche sich einfach auf das Lavaliermikrofon stülpen lässt. Ähnlich weitergedacht hat Sony auch am anderen Ende: Nicht nur ist der 3,5mm-Miniklinkenanschluss verriegelbar, er ist zudem länger ausgeführt als bei Sennheiser. Dessen Anschluss ist durch den nicht zurückziehbaren Überwurf etwas zu kurz, um bei Funkstrecken ohne Verriegelung wie beispielsweise beim DJI Mic 2 oder dem Comica Vimo Q sauber einzurasten. Beim ECM-L1 klappt das hingegen ohne Probleme.

Sony ECM L1 Stecker 2

Der Überwurf für die Verriegelung ist beim ECM-L1 so weit zurückziehbar, dass der Stecker auch an TRS-Anschlüssen ohne Verriegelung sauber einrastet.

Praxis und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…