Zum Hauptinhalt springen

Im Test: Tascam CA-XLR2d - XLR-Audio-Adapter - Der CA-XLR2d mit dem Canon XF605 - Menü

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 5 von 6: Der CA-XLR2d mit dem Canon XF605 - Menü

Der darüber angeschlossene Tascam-Adapter bietet wiederum direkt am CA-XLR2d-C selbst über Schiebeschalter zur Auswahl an: die XLR-Combo-Abteilung (In 1/2) oder die Stereo-Miniklinkenbuchse (In 3). Die vier über CH1/CH2 und CH3/CH4 bespielten möglichen Tonspuren werden im XF605 unkomprimiert in linearem PCM mit 16 Bit Auflösung aufgezeichnet. Welche Signale man ausgewählt hat, lässt sich jederzeit per Knopfdruck auf die „Audio Status-Taste”, die zwischen den beiden Aussteuerungsreglern des Camcorders selbst liegt, im Menü anzeigen. Das Status-Menü gibt auch direkte Rückmeldung über die Schalter, die man am Tascam eingestellt hat oder verstellt. Es gibt über den Multifunktions-Schuh also auch einen Datenaustausch.

08 Test Tascam CA XLR2d C

Im Audio-Menü weist man den einzelnen Kanälen die jeweilige Eingangsart zu. Hier taucht auch der Tascam- Adapter als „Multi-Function Shoe” auf.

Die XLR-Buchsen am Camcorder selbst lassen sich dort direkt in Sachen Pegel (Mikrooder Line-Pegel) sowie Phantomspeisung beschalten. Weitere Funktionen finden sich im Kameramenü. Die Einstellungen für die vom Tascam-Adapter beschickten Eingänge kann man ausführlich am CA-XLR2d-C selbst treffen. Dabei offeriert er über Schiebeschalter eine Vielzahl von Möglichkeiten: So lässt sich jeder Combo-Kanal auf Line- sowie Mikrofon- Pegel mit und ohne Phantomspeisung einstellen. Die Eingangsempfindlichkeit kann man bei zu lauten Signalen wahlweise um 20 oder 46 Dezibel absenken. Der Low-Cut zur Abschwächung von Wind- oder Rumpelgeräuschen (Bühneneinsatz) kann bei 80 oder 220 Hertz einsetzen. Außerdem lässt sich für jeden Kanal getrennt definieren, ob die Aussteuerung automatisch oder manuell erledigt werden soll und ob ein Limiter bei Signalspitzen eingreift, um Übersteuerungen zu vermeiden.

09 Test Tascam CA XLR2d C

Im Menü des XF605 gibt das Audio-Setup den schnellen Überblick über Eingangsquellen, Pegel und Signalarten aller vier Spuren sowie zu gewählten Monitor-Kanälen und Kopfhörer-Lautstärke, ...

Falls tatsächlich Übersteuerungen auftreten sollten, so signalisieren die schon Overload- Warn-LEDs im jeweiligen Kanal direkt am Tascam-Adapter selbst. Mit dem „1+2 Link”- Schalter lassen sich zwei Mikrofone oder zwei Mikrofonkanäle eines Stereomikros zum Stereo-Paar zusammenschalten, das mit nur einem Pegel-Poti ausgesteuert werden kann. Falls nötig lassen sich im Zusammenspiel von Camcorder und Tascam-Adapter sogar vier XLR-Mikrofone inklusive Phantomspeisung betreiben. Die zusätzliche Batteriebox im Lieferumfang des Tascam-Adapters lässt sich im Zusammenspiel mit dem Camcorder nicht nutzen – anders als mit den Canon-Kameras R 3 oder R5 C. Die größeren Camcorderakkus, die es für den XF605 gibt, sind aber weitaus potenter als die kompakten Stromspeicher der Fotokameras, so dass die Batteriebox auch nicht unbedingt nötig ist.

10 Test Tascam CA XLR2d C

... abrufbar jederzeit blitzschnell über die Taste „Audio Status” am Camcorder.

Besonders praktisch ist am CA-XLR2d-C, dass er neben der Schellenhalterung für ein Mikro auf der Oberseite noch einen weiteren konventionellen Zubehörschuh eingebaut hat, an dem sich entweder ein Mikrofon mit Schuhhalterung oder auch ein Funkempfänger für Wireless-Systeme befestigen lässt. Da auch der Camcorder selbst eine solche Schellenhalterung zum Anschrauben im Lieferumfang mitbringt, hat der XF605 im Vollausbau mit dem Tascam-Adapter sogar zwei Mikrofonhalterungen plus zwei „kalte” Zubehörschuhe für Funkempfänger zu bieten. Damit lassen sich sogar im Solo-Einsatz die vier Tonspuren praktisch nutzen.

4-Spur-Praxis und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…