Test: Insta360 Go Ultra - kleine Actioncam oder zu klein? - App, Fazit und Testergebnisse
Seite 5 von 5: App, Fazit und Testergebnisse
APP
Die Insta360 Camera App erlaubt mehr oder weniger die gleichen Steueroptionen wie mit dem Pod – hat aber die Option die Clips nicht nur anzuschauen, sondern auf dem Smartphone zu schneiden. Dabei müssen die Clips nicht gleich zum Smartphone transferiert, sondern direkt aus dem Archiv auf einer Timeline positioniert und gekürzt werden. Es lassen sich einfache Titel einfügen und Musik unterlegen, wobei man hier eher auf vorgefertigte Titel und Effekte wie auf individuelle Einstelloptionen trifft. Erst beim Export holt sich die App die Dateien und bietet passend für die Social-Media-Kanäle Exporteinstellungen an. Wer eine bessere Qualität wünscht, kann auf maximal 1440p mit 50 Bildern umschalten und die Datei auf dem Smartphone speichern. Auf den ersten Blick scheint Insta360 relativ stark Apple-fixiert zu sein – aber die App gibt es auch für Android und statt der iPods konnten wir auch eine DJI-Funkstrecke direkt mit der Go Ultra verbinden, wobei die Verbindung auch ohne Pod aktiv bleibt.


Die App bietet Schnittfunktionen, so dass man kurze Sequenzen zu einem echten kleinen Film zusammenschneiden und direkt auf Social-Media hochladen kann.
FAZIT

Warum braucht man noch kompaktere Actioncams – die Frage haben wir uns gleich am Anfang gestellt und mussten eine ganze Weile mit der Go Ultra arbeiten, um tatsächlich die Vorteile zu erkennen. Sie ist sicher keine Actioncam für alle – sondern eine klare Spezialistin, wenn es kompakt sein muss. Das trifft auf viele Bereiche des Sports zu – aber auch in Bereichen, die sich vielleicht nicht gleich erschließen: Zum Beispiel als Bodycam oder unauffällig positionierte Kamera in Reportagen – wobei die Pod-Basisstation dabei sogar nicht nur eine Hilfe beim Einstellen, sondern auch während des Drehs ist. Man muss zugeben: Gerade durch das modulare Prinzip ist die Go Ultra noch flexibler einsetzbar als normale Actioncams.Insta360 hat an den wichtigsten Stellen nachgerüstet: So gibt es nun eben den SD-Kartenslot und damit mehr Freiheit bei der Speicherung. Die Aufnahmezeit der Kamera von guten 30 Minuten ist OK – aber nicht berauschend. Wobei die Ladefunktion über das Pod die Laufzeit immerhin verlängert. Nur schade dass man nicht wenigstens beim Pod den Akku tauschen kann – die Wasserdichtigkeit nicht das Argument sein kann, denn das Pod ist nur nach IP4 für leichten Nieselregen geeignet. Wobei fest integrierte Akkus prinzipiell fragwürdig sind.Der Haken bleibt trotz größerem Sensor und KI-Chip die nur mäßigen Schwachlichteigenschaften. Bei ordentlich Licht arbeitet die Kamera dagegen sehr zuverlässig und macht schicke Bilder, die uns aus professionellen Gesichtspunkten ein kleines bisschen zu bunt sind. Zudem regelt nach unserem Geschmack die Kamera etwas zu fleißig und schnell die Belichtung nach - und ein manueller Modus ist bei diesem Konzept in vielen Fällen (beispielsweise auf dem Kat) nicht nutzbar. Insta360 wäre gut beraten ein flaches Profil, oder noch besser ein Log-Profil zu integrieren. Zugutehalten muss man dem Konzept dagegen, dass es viel Spaß macht und die Bilder für klassische Social-Media-Nutzung sehr gut geeignet sind.+ sehr kompakte Kamera+ Fernsteuerung und Vorschau über Pod+ guter Lieferumfang- Akkus fest integriert- stellenweise sehr buntes Bild, kein flaches Farbprofil
DATEN
Hersteller | Insta360 | |
Modell | Go Ultra | |
Preis | 429 Euro (Standard Bundle) | |
Internet | insta360.com/de | |
DATEN |
||
Größe (L x B x H) | 7.4 x 4.8 x 3.8 cm (Action Pod) 4,6 x 4.4 x 2.3 cm (Kamera) |
|
Gewicht | 162 (54) g | |
Aufzeichnungsformate (Bildraten) |
UHD (60/50/30/25/24p), 2,7K (120/100/60/50/30/25/24p), FHD (240/200/120/100/60/50/30/25/24p) | |
max. Datenrate | 180 Mbit/s | |
Codecs (Dateiformate) | H.265, H.264 | |
Max. Abtastung intern | 4:2:2, 4:2:0 (10 Bit, 8 Bit) | |
Aufnahmemedien | Micro-SDXC | |
Bildwandler/Auflösung | 1/1,28 Zoll/ 12,5 Megapixel | |
BILDQUALITÄT 44 Punkte | 30,8/gut |
|
Outdoor | sehr gut | |
Indoor | gut | |
Lowlight | befriedigend | |
Bildberuhigung | sehr gut | |
Aufnahmewinkel (min - max.) | 148-119 Grad | |
TON 7 Punkte | 4/befriedigend |
|
Tonaufnahme | Stereo | |
Mikrofonanschluss | drahtlos | |
Tonqualität internes Mikrofon |
befriedigend | |
AUSSTATTUNG 23 Punkte | 26,9/sehr gut |
|
GPS-Empfänger/Bluetooth/WLAN | ○/•/• | |
Akkufach/Zusatz-Akku | —/— | |
Anschlüsse | USB-C | |
Speicher (intern/Karte) | —/Micro-SDXC | |
Spritzwasserschutz | • | |
wasserdicht/Tiefenangabe | •/10 Meter | |
Unterwassergehäuse | — | |
Objektiv drehbar | â—‹ | |
Überkopfkorrektur | manuell/automatisch | |
LED-Leuchte | optional | |
Intervall-Fotofunktion | • | |
Aufnahmeloop | • | |
Pre-Recording | 10-30 Sek. (je nach Auflösung) | |
Lieferumfang Halterungen | Klebehalterung, Kopfbügel, sonstige Halterung | |
BEDIENUNG 26 Punkte | 20,5/sehr gut |
|
Bedienungsanleitung | nur digital, online, vollständig | |
Akkulaufzeit | 64 Minuten | |
Akku-Ladezustand | in Prozent | |
Fernbedienung | via App | |
Smartphone-App | Insta360 Flow | |
Touch-Display | • | |
Status/Kontroll-Display (Diagonale) | •/• (6,3 cm) | |
Ein-Tasten-Aufnahme | • | |
gut erkennbare Record-Funkion | • | |
Menüstruktur | übersichtlich und logisch | |
Fernsteuermöglichkeit | sehr gut | |
Tasten/Handhabung | gut bedienbar (auch mittels Gesten-/Sprachsteuerung) | |
![]() |
||
Urteil | 72,2/sehr gut |
|
Preis/Leistung | gut |
Autor: | Joachim Sauer |
Bildquellen: | Bilder: Insta360, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
