Zum Hauptinhalt springen

Vergleichs-Test: 5 Richtrohr-Mikrofone für Filmer

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 1 von 3

Eigentlich braucht jeder Filmer zumindest ein Richtmikrofon, wenn er die Tonqualität seiner Videos verbessern will. Lange Zeit scheiterte der Einsatz von Richtrohren auf kompakten Kameras schlicht an deren Größe. Aber inzwischen sind ebenso kompakte wie erschwingliche Alternativen auf dem Markt. VIDEOAKTIV hatte 5 Richtrohrmikrofone im Test, die Ergebnisse sehen Sie hier.


 

Der Boom bei filmenden Fotokameras hat für Filmer einen angenehmen Nebeneffekt: Immer mehr Zubehör für kompakte Cams erscheint, das nicht nur auf System- oder DSLR-Modelle passt, sondern natürlich auch auf herkömmliche Camcorder. Besonders profitiert davon die Tonqualität, seitdem Hersteller wie Røde oder Sennheiser hier Gas geben.

Doch der Kreis der Anbieter wächst ständig: So hat der Zubehörspezialist Hähnel zum bereits eingeführten Mini-Richtmikro Mk100 das zweite Modell Mk200 vorgestellt, während der japanische Mikrofonbauer Azden mit dem SGM-DSLR die Zielgruppe schon in der Typenbezeichnung adressiert.

Der chinesische Mikrofonhersteller MicW hat mit dem  iShotgun die iPhone-Filmer genauso im Visier wie die DSLR-Freunde. Fünfte Neuerscheinung im Test ist das MKE 600 von Sennheiser, laut Hersteller speziell für den Einsatz durch Videojournalisten gedacht. Was dahinter steckt, klärt der Test dieser fünf ganz unterschiedlichen Richtmikros.

VA Sonderheft SOUND Noch mehr Mikrofone im Test und Infos rund um den perfekten Ton: Im VIDEOAKTIV-Spezial Sound Recording & Production mit 148 Tests. 01 genau hingehoert azden Hersteller Azden Modell SGM-DSLR Mikrofon-Typ Kondensator-Richtrohrmikrofon Charakteristik Superniere Frequenzgang 80 - 18.000 Hz Stromversorgung Knopfbatterie LR 44 Bass-/Wind-Cut-Off – Anschluss 3,5-mm-Miniklinke Länge/Gewicht 21,5 cm/145 g Ausstattung Windschutz, Miniklinken-Spiralkabel, Kamera-Mikrofonhalter

AZDEN SGM-DSLR

Für ein Richtmikro, das laut Typenbezeichnung speziell für DSLR-Filmer gedacht ist, kommt das Azden ziemlich ausladend daher: Ohne Windschutz oder Kabelstecker ist es immerhin 21,5 Zentimeter lang – da heißt es bei weitwinkligen Objektiven aufpassen, dass das Mikro nicht ins Blickfeld ragt. Die neue Version ähnelt – bis auf die Länge – dem Typ SMX-20 (Heft 4/2012) und ist ebenfalls mit der gummigefederten Schuhhalterung und dem Kippschalter im Heck ausgestattet, der die Stromversorgung aktiviert. Die dafür zuständige Knopfbatterie vom Typ LR 44 im Mikrofontubus zu platzieren – das ist schon die schwierigste Übung. Alles andere ist selbsterklärend. Für den Anschluss an DSLR-Kameras (oder natürlich auch an beliebige Consumer-Camcorder) liegt ein kurzes Spiralkabel bei, dessen Miniklinkenstecker so beschaltet ist, dass er das typische Mono-Signal eines Richtmikrofons auf beide Stereokanäle des Videos verteilt – was Irritationen beim Betrachter (der Ton kommt nur von einer Seite) vermeiden hilft.

Im Hörtest machte das Azden seine Sache gut: Sprache klingt verständlich, wenngleich etwas belegt, da es – verglichen mit der überbrillanten Klassen-Referenz MKE 400 von Sennheiser – an Höhen fehlt. Auch die Richtwirkung ist nicht ganz so gut, und in leisen Passagen ist leichtes Rauschen zu hören. Aber im Bassbereich bietet das Azden mehr als das MKE 400.

Hähnel & MicW
Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…