Zum Hauptinhalt springen

Test: Comica Vimo Q – günstige Funkstrecke mit vier Sendern

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 1 von 3

Funkstrecken mit einem oder zwei Sendern gibt es wie Sand am Meer, eine Lösung mit gleich vier Sendern ist bisher einzigartig. Ergibt das Konzept einer 4-Kanal-Funkstrecke mit Stereo-Ausgang überhaupt Sinn? Dieser Frage sind wir im Test auf den Grund gegangen.


VA sound logo 50px IM TEST:Comica Vimo Q, 329 Euro

Das Vimo Q ist wohl die Audio-Funkstrecke mit dem längsten Testzeitraum auf VIDEOAKTIV. Denn eigentlich ist das Gerät schon seit November bei uns im Test. Sogar ein vollständig gedrehtes Video existierte, als uns Comica – der Name ist auch nach Monaten noch gewöhnungsbedürftig – anschrieb, sie hätten die Technik des Vimo Q überarbeitet und würden uns ein neues Produkt zuschicken. Dieses beherrsche nun auch die 4-Kanal-Aufnahme. Ende Januar kam dann die nun zweite Comica-Funkstrecke bei uns an und wurde wieder intensiv von uns getestet und um ehrlich zu sein, Teile des Videos mussten wir gleich mehrfach drehen, bis wir die Technik richtig erklären konnten.

Im Video könnt ihr euch direkt von der Klangqualität des Vimo Q überzeugen, für eine optimale Beurteilung empfehlen wir gute Lautsprecher oder Kopfhörer.

AUFBAUGeliefert wird die Funkstrecke in einer Aufbewahrungsbox, die gleichzeitig als Ladestation dient. Laut Hersteller reicht eine Ladung der Box für 16 Stunden Betrieb, wobei ohne Zwischenladung jeder Sender bis zu acht Stunden durchhalten soll. Comica verspricht 200 Meter Reichweite, was etwas optimistisch ist, dazu jedoch später mehr. Als Zubehör sind ein TRS- ein TRRS- sowie ein USB-C-Kabel mit USB-A-Adapter dabei. Dazu bekommt jeder Sender einen eigenen Windschutz, welcher einfach in die 3,5mm-Klinkenbuchse eingesteckt wird und trotz etwas wackeliger Konstruktion stabil sitzt. Auf der Seite verfügen die Sender über drei Tasten, mit der sich der Pegel regeln, die Noise Reduction aktivieren, die Stummschaltung aktivieren lassen und bei Verbindungsabbruch neu Koppeln. Die Pegelung ist sechsstufig und damit nicht fein genug für professionelle Ansprüche – kombiniert mit der Pegelung auf Eingangsseite klappt das dennoch gut, solange die Sprecher halbwegs gleichlaut reden. Am Empfänger lässt sich das Display um 180° drehen und ebenfalls koppeln – Einfluss auf den Audiopegel hat man hier nicht. Das Display selbst ist übersichtlich und bietet schnellen Überblick über Ladestand von Sender und Empfänger, den Aufnahmemodus und eine rudimentäre Pegelanzeige für jeden Sender. Hier erkennt man auch, dass die Sender, obwohl am Gerät selbst nicht erkennbar, klar von A-D durchbuchstabiert sind. Eine der ersten Maßnahmen war deshalb, jeden Sender mit dem entsprechenden Buchstaben zu markieren.

Comica Vimo Q Ladeschale

Die praktische Aufbewahrungstasche hat einen integrierten Akku und ermöglicht so schnelles Aufladen im mobilen Einsatz.

Praxis: Mono- und Stereoaufnahme
Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…