Zum Hauptinhalt springen

Sennheiser Profile Wireless – Profi-Tonqualität für Content-Creator - Sender, Empfänger und Einstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 2 von 3: Sender, Empfänger und Einstellungen

SENDERBeide Sender sind in schwarz gehalten, auf der Vorderseite prangt klein das Herstellerlogo, dazu gibt es drei LEDs für Status, Verbindung und interne Aufnahme - letztere wird entweder über den Empfänger oder die dedizierte Taste an der Seite der Sender gestartet und gestoppt. Mit 16 Gigabyte ist der interne Speicher der Sender doppelt so groß wie beim DJI Mic 2, was laut Sennheiser für bis zu 30 Stunden Aufnahmezeit reicht. Dafür nimmt das Profile Wireless nur mit 24 Bit und 48 Kilohertz auf, was zwar der Studiostandard ist, jedoch nicht so unempfindlich gegenüber Übersteuerungen wie das nutzerfreundlichere 32 Bit Gleitkomma. (UPDATE: Sennheiser erlaubt mit einem Firmware-Update nun auch die 32-Bit Float-Aufzeichnung.) Zumal das Sennheiser mit einem Pegelbereich von -12 bis +12 Dezibel für Sender und Ausgangssignal zwar einige, aber nicht viel Reserven bereithält.

Sennheiser Profile Wireless Sender Front

Die beiden Sender sind nicht gnaz so diskret wie die des Shure MoveMic Two, besitzten dafür jedoch einen Anschluss für Lavalier-Mikrofone. Die drei LEDs kann man im Empfänger ausschalten.

EMPFÄNGERMit 4,5 x 4,1 x 1,8 Zentimetern ist der Empfänger sehr kompakt, was beispielsweise beim Einsatz auf dem Gimbal vorteilhaft ist. Auf der Vorderseite hat Sennheiser den kleinen berührungsempfindlichen Bildschirm platziert, auf dem alle relevanten Informationen dank hoher Auflösung übersichtlich dargestellt werden. Auch die Bedienung erfolgt über den Bildschirm, wobei man wie beim Smartphone wischt und tippt. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig und fummelig, geht aber nach der ersten Eingewöhnung gut von der Hand. Ein zusätzlicher Dreh-Drück-Schalter hätte jedoch gut getan, wenn auch auf Kosten der Kompaktheit.

Sennheiser Profile Wireless Empfaenger

Der Empfänger ist zwar klein, das Display jedoch hochauflösend, so dass man alle Informationen problemlos ablesen kann.

EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITENSennheiser bietet drei Ausgangsoptionen: Mono, Stereo oder Safety, letzteres ist eine Tonausgabe mit geringerem Pegel. Für jeden Sender ist ein Low-Cut-Filter zuschaltbar, zusätzlich kann man im Empfänger den sogenannten „Backup Recording Mode“ aktivieren. Dann startet bei Verbindungsabbruch automatisch die interne Aufnahme, praktisch beispielsweise auf Messen, in denen trotz viel Bewegung und Blockaden vor und hinter der Kamera auf jeden Fall ein Ton aufgenommen werden muss. Im Test hat das sehr gut funktioniert, denn die interne Aufnahme sprang schon bei kleinsten Unterbrechungen an, womit man immer auf der sicheren Seite ist. Was gut ist: die interne Aufnahme stoppt nicht automatisch, sondern wird manuell beendet. Somit muss man die Backup-Aufnahme nur einmal mit dem Kameraton synchronisieren.

Sennheiser Profile Backup Recording Mode

Ist der Backup Recording Mode aktiviert, startet bei Verbindungsabbruch sofort die interne Aufnahme auf dem jeweiligen Sender.

Praxis und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…