Zum Hauptinhalt springen

Sennheiser MKE 200: Mini-Richtmikrofon im Test

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 1 von 2

Sennheiser will mit einem puristischen Mini-Richtmikro für unter 100 Euro den DSLR- und Smartphone-Filmermarkt aufmischen. Wir haben getestet, ob das gelingen kann.


Im Test:Sennheiser MKE 200 - 99 Euro

Ausstattung und BedienungDer deutsche Audiospezialist meldet sich in der Filmer-Szene zurück: mit dem MKE 200, einem ebenso kompakten wie erschwinglichen Kamera-Richtmikro. Das letzte kompakte Kamera-Richtmikrofon aus dem Hause Sennheiser, das MKE 400, ist schon etwas betagt: Es kam vor rund zwölf Jahren auf den Markt. Gleichwohl avancierte das zierlich-schlanke Richtmikro zum Klassiker. Das könnte auch mit Sennheisers neuem MKE 200 passieren, wenngleich das in einem völlig anderen Design daherkommt: Es ist eher gedrungen gebaut, mit einer Länge von gut sieben Zentimetern viel kürzer als das rund 13 Zentimeter messende 400er. Dennoch enthält es eine Mikrofonkapsel mit Supernieren- Charakteristik, die seitlich einfallenden Schall ausblenden soll, um Sprache oder bestimmte Geräusche in den akustischen Vordergrund zu rücken. Mit einem Gewicht von unter 50 Gramm ist es ein echtes Leichtgewicht.

Video-Tipp: Joachim Sauer hat seinen Freund und Betreiber des Staader Fährhauses besucht, der das Røde Wireless Go bereits einige Monate im Einsatz hat. Wir liefern hier Tonbeispiele in unterschiedlichen Umgebungen, so dass Sie mit diesem Test echte Praxisaufnahmen zu hören bekommen.

Sennheiser MKE 200 kapsel web

Auch im TV-Modus stehen die Videoverbesserungen der TrueTheater-Technologie bereit. Dann aber in einem vereinfachten Auswahlmodus.

Die gedrungene Bauform hat das MKE 200 aus einem besonderen Grund. Die sonst oft ausladenden Konstruktionen zur Entkopplung vom Kameragehäuse sind beim MKE 200 ins Mikrofon- Innere verlagert: Hier ist die Kapsel selbst entkoppelt, also stoßdämpfend gelagert und nicht das komplette Mikro. Das soll zusätzlich auch störende Handhabungsgeräusche verringern, die über Gehäuse und Zubehörschuh übertragen werden. Auch beim Gimbal-Einsatz bereitet das MKE 200 so keine Probleme, weil es keine ausladende Spinnen-Halterung hat. Das Mikro passt auf einen klassischen Zubehörschuh und lässt sich dort sicher verschrauben. Durch die kurze Bodenplatte gibt es auch bei Camcordern mit versenktem Zubehörschuh keine Platzprobleme beim Anbringen.

Klangqualität und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…