Zum Hauptinhalt springen

Røde VideoMicro: Richtrohrmikrofon im Test

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Ein kurzes Richtrohrmikrofon – bringt das wirklich etwas? Beim Røde VideoMicro ist die Antwort eindeutig - VIDEOAKTIV macht den Test.


Der Boom filmender Fotokameras ist für die Hersteller von Kameramikrofonen Segen und Fluch zugleich: Zum einen bringt er zusätzliche Kundschaft, zum anderen zwingt er aber auch zu neuen Überlegungen hinsichtlich der Konstruktion von Richtmikrofonen: Wer will schon ein langes, weit überstehendes Rohr auf das quer gebaute Gehäuse einer Fotokamera pflanzen, das dann vielleicht bei Weitwinkel ins Bild ragt? Auch Rødes erster Versuch mit dem DSLR-Mikrofon VideoMic Go (Heft 2/2014) fiel noch deutlich größer aus. Das neue VideoMicro soll in doppeltem Wortsinn die Lösung bringen: Es ist knapp acht Zentimeter kurz und 69 Gramm schwer. Und sogar der Preis ist geschrumpft: 76 Euro. Das lässt Kenner die Stirn runzeln: Kann ein Richtrohr für nicht mal 100 Euro überhaupt etwas taugen? Røde erreicht die kompakte Konstruktion auch dadurch, dass das VideoMicro kein eigenes Batteriefach hat, sondern per Plug-in-Power übers Mikrofonkabel aus dem Kameraakku mitgespeist wird. Das bedeutet: Ohne Plug-in-Funktion, die oft übers Kameramenü erst aktiviert werden muss, funktioniert das Mikro nicht. Hier heißt es vor allem für die Besitzer von Canon-Camcordern aufpassen, denen Plug-in-Power oft fehlt, weil sie lieber den intelligenten Zubehörschuh für Eigen-Mikros nutzen. Auch ein Zubehörschuh und ein 3,5-Millimeter-Audioeingang sind natürlich Voraussetzung für den Einsatz – da heißt es dann vor allem bei Sony- Camcordern: vor Anschaffung überprüfen!

Aufmacher Rode VideoMicro

Ein Zubehörschuh sowie 3,5 Millimeter-Audioeingang sind natürlich Voraussetzung um das Røde VideoMicro an der Kamera betreiben zu können.

Rode VideoMicro va web

Testergebnisse

Hersteller: RødeProdukt: VideoMicroPreis: 76 EuroInternet: www.hyperactive.deFazitDem VideoMicro gebührt die absolute Empfehlung für Sprachaufnahmen mit kompakten Camcordern oder Fotokameras. Pflicht ist allerdings eine Plug-in-Power-Funktion. Zu diesem Preis schlägt Røde alle anderen Lösungen um 100 Euro. Zehn Jahre Garantie gibt's obendrein.

URTEIL: gut max.100 Punkte: 72 Punkte Preis/Leistung: hervorragend

Trotz des verblüffend niedrigen Preises hat der Hersteller nicht am Material gespart: Statt aus Plastik ist das Gehäuse aus Aluminium, aber auch die Kunststoffspinne erfüllt ihren Zweck, das Mikro von der Kamera zu entkoppeln.

Klangqualität

Natürlich haben unsere Studiotests gezeigt: Mit einem erst bei 100 Hertz startenden Frequenzgang ist das VideoMicro kein Bass-Monster. Muss es aber auch nicht – war es doch eher die Betonung tiefer Frequenzen, die uns beim teuren Video- Mic Pro (229 Euro) etwas gestört hat, da sie eine gewisse Anfälligkeit für Windgeräusche mit sich bringt.

Hier ist beim VideoMicro Entwarnung gegeben: Es ist eher auf die sprachwichtigen Frequenzen hin ausgelegt. Unser Praxistest bewies, dass das auch richtig ist. In der relativ lauten Umgebung einer Familienfeier wurden aus etwa einem Meter Entfernung Interviews mit Gästen gedreht. Trotz der Kulisse waren diese gut verständlich – und noch besser, gerade für ungeübte Nutzer: Auch der Interviewer, also der Kameramann, war mit seinen etwas lauter gestellten Fragen noch gut zu vernehmen.

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…