Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Kleine Mikrofon-Schule - Praxistipps für Filmer - Teil 1 - Signal- und Ausgangswahl sowie Ton-Eingang

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 2 von 3: Signal- und Ausgangswahl sowie Ton-Eingang

3. SIGNAL-/AUSGANGSWAHLOft werden Kameramikrofone inzwischen für den Einsatz an unterschiedlichen Aufnahmegeräten konzipiert. Dann ist es wichtig, die richtige Signalart für den Ausgang anzuwählen oder das entsprechende Kabel einzustecken: TRRS-Miniklinke für Smartphones oder Tablets, TRS für Fotokameras oder Camcorder. Ebenfalls lässt sich oft festlegen, ob das Mono-Signal eines Richtmikros auf beide Stereokanäle einer Kamera ausgegeben wird oder nur auf einen davon, sehr wichtig bei einem Zusatz-Input (siehe Punkt 4).

3 VA Ton Tipps fuer Filmer

Dieses Doppel-Mikro von Boya lässt ganz besondere Ausgangseinstellungen zu: Der Filmer muss sich entscheiden, ob er das Front- oder das Rück-Signal an die Kamera schicken will – oder beide zusammen. Mit dem zweiten Schalter wählt man zwischen TRRS (Handy-Symbol) und TRS (Kamera).

4. TON-EINGANGDass ein Kameramikro einen Tonausgang hat, das ist logisch – zumindest dann, wenn es kein fest angebrachtes Anschlusskabel hat. Manche Mikros offerieren aber sogar eine zusätzliche Eingangsbuchse (Input). Diese ist dafür gedacht, ein zusätzliches oder alternatives Audiosignal einzuspeisen, beispielsweise von einem externen Lavalier oder einem Funkempfänger. Erlaubt das Mikro dann zudem die kanalweise getrennte Ausgabe an die Kamera, lassen sich dort die Signale sogar separat aufzeichnen.

4 VA Ton Tipps fuer Filmer

Das D4-Mikro von Deity besitzt nur eine Front- Kapsel, erlaubt aber über die zusätzliche Input- Buchse die Einspeisung eines zweiten, externen Tonsignals. Über den Mikrofonausgang (Output) gelangen dann beide Signale zur Aufnahme in die Kamera.

Mono vs Stereo und Windschutz
Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…