Zum Hauptinhalt springen

Praxistipps: Filmmusik und Sprachbearbeitung - Teil 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 2 von 3: Teil 2

Die Sprachbearbeitung:

Die gängigsten Tools bei der Sprachbearbeitung sind Kompressoren, Limiter und Equalizer. Ein Kompressor hat die Aufgabe die natürlichen Lautstärkeschwankungen der Stimme zu eliminieren, um somit einen ständig gleichlauten Pegel zu erhalten. Durch den Kompressor wird die Sprache also auf ein einheitliches Level gebracht - die leisen Stellen werden hochgezogen und so präsenter, die lauten Stellen abgesenkt, so dass man insgesamt die Sprachspur lauter fahren kann.Da bei einem Kompressionsvorgang auch leise Stellen angehoben werden, hört man durch die Kompression auch sehr viele störende Nebengeräusche, wie beispielsweise das Rascheln der Kleidung oder das Brummen der Klimaanlage im Hintergrund. Diese Störfaktoren sollten beim Bearbeiten der Sprachaufnahme entfernt werden.

filmersclub_Sound_1 Sucher: Mit dem Equalizer und mithilfe eines sogenannten Frequenzbandes kann die störende Frequenz gesucht werden. Sound_Montage2 Störer: Im oberen Fenster wurde die Störfrequenz durch scrollen gefunden und darauffolgend soll die Lautstäre an der Stelle reduziert werden. Dazu geht man wie folgt vor. Mit dem Equalizer sucht man die Frequenz, in deren Bereich sich die Störfrequenz befindet. Dies geschieht durch das Anheben eines Frequenzbandes (hoher Q-Wert, hoher Gain). Dann „scrollt" man durch die Frequenzen, bis die Störfrequenz gefunden ist. In unserem Beispiel liegt sie bei ca. 1300 kHz. Wenn ihr die Störfrequenz entdeckt habt, dann senkt ihr die Lautstärke der Frequenz natürlich ab.
Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…