Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Røde Wireless Go - die günstige Mini-Funkstrecke - Fazit und Testergebnisse

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Seite 3 von 3: Fazit und Testergebnisse

FazitRøde bietet mit Wireless Go ein wirklich gutes Konzept – und das nicht nur für den Fotofilmer. Die Lösung ist mehr als Akzeptabel auch für professionelle Interviews und mit der Handmikrofon-Option Interview Go sehr universell einsetzbar. Das integrierte Mikrofon spielt zwar nicht in der Oberliga, doch die Tonqualität ist so, dass bei Interviews wohl kaum jemand meckern wird – auch nicht bei professionellen Maßstäben.Bei der Bedienung ist das Wireless Go dank des Displays am Empfänger inklusive Akkuanzeige für den Sender anderen Lösungen teils deutlich voraus. Auch die Voreinstellbare Dämpfung ist ein klarer Pluspunkt für das Wireless Go. Die Akkulaufzeit ist mit circa fünfeinhalb Stunden gut, doch auch hier kann es am Ende des Drehtages eng werden.

Rode Wireless Go Lieferumfang web

DATEN

Hersteller Røde Modellreihe Wireless Go Preis (Set) 219 Euro Optionen Røde Wireless Go White (219 Euro)Røde Lavalier White (64 Euro)Doppel-Blitzschuh-Adapter DCS-1 (19 Euro)TRS Splitter-Kabel (3,5 mm Klinke) (19 Euro)Handmikro-Option Røde Interview Go (29 Euro) Internet www.hyperactive.de AUSSTATTUNG Funkfrequenz 2,4 GHz (anmelde- und kostenfrei) Mikrofon eingebaut Mikrofonanschluss 3,5-mm-Klinke (für ext. Mikro) Abmessungen Sender und Empfänger jeweils 4,4 x 4,4 x 1,7 cm Gewicht 31 Gramm TESTERGEBNISSE Urteil gut Preis/Leistung hervorragend

Allerdings hat jeder normale Drehtag auch mal eine Pause und dank der kurzen Ladezeit sollte das Wireless Go dann auch bei einem verlängerten Drehtag durchhalten.

Sie wollen weitere Testaussagen zum Røde Wireless Go erfahren ? Dann schmökern Sie im vollständigen Test sowie vielen weiteren Testartikeln und Praxisberichten in der VIDEOAKTIV 5/2019, die es hier .

VIDEOAKTIV 1/2021 mit den großen Tests zur Sony FX6, der Panasonic BGH 1, dem JVC GY-HC 550 ist ab sofort am Kiosk und lässt sich eMagazin als PDF-Download direkt hier zum Kauf.

Beitrag im Forum diskutieren

Artikel begleitend zur VIDEOAKTIV 1/2021:

Praxistest: Sony FX6 - die kleine Vollformat-Cine-Kamera Praxistest: JVC GY-HC550 - die Connected-Cam Praxistest: Insta360 One X2 - Panorama und viel mehr - App-Einstellungen und Funktionen Großer Praxistest: Canon EOS C70 - Einstieg in die EOS Cine-Serie VIDEOAKTIV-Expert-Talk 3: Foto- und Cinema-Kamera vs. Camcorder

Newsübersicht - Sound

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Seite
Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…