Zum Hauptinhalt springen

Im Test: DPA 2028 - sehr gutes Handmikrofon auch für Interviews

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Die meisten Handmikrofone aus dem Musiker-Bereich eignen sich nicht unbedingt für den Reporter-Einsatz. Unser Test verrät, wieso das beim DPA 2028 anders ist.


Dass man Mikrofone in Kondensator- Bauweise wie das DPA 2028 nicht so oft im Einsatz auf Bühnen oder gar im Reportage- Bereich findet, liegt daran, dass sie in jeder Hinsicht empfindlicher oder anspruchsvoller sind als dynamische Vertreter: Sie reagieren dank ihrer höheren Empfindlichkeit eher negativ auf Hand- und Bediengeräusche, sind anfälliger für Stöße und Übersteuerung – und sie brauchen Recorder, Kameras oder Mischpulte mit Phantomspeisung. Deshalb nutzen auch die meisten reinen Reportagemikros wie das Røde Reporter oder Audio Technica BP 4002 die dynamische Bauweise. Mit dem D:facto II Interview Microphone (Test in Ausgabe 6/2015) hat der dänische Hersteller DPA schon ein exquisites, aber auch sehr teures Reportermikro auf den Markt gebracht.

dpa 2028 test videoaktiv web

Testergebnisse

Hersteller   DPA Produkt   2028 Preis   500 Euro (zzgl. Mwst.) Internet   rode.com, hyperactive.de Bauweise   Kondensator, Superniere Stromversorgung   Phantomspeisung 48 Volt Anschluss   XLR Frequenzgang   20-20 000 Hz Kurzfazit   Dass sich ein vorrangig für Musikdarbietungen entwickeltes Handmikro gleichzeitig hervorragend für Interviews eignet, ist äußerst selten. DPA ist genau das mit dem Modell 2028 gelungen: Es setzt sich nicht nur gegen dynamische Vertreter durch, sondern auch gegen Kondensator- Referenzen wie Audio-Technicas 4055. Plus/Minus         + sehr realistischer Klang+ verkraftet hohen Schalldruck+ geringer Nahbesprechungseffekt+ hohe Ausgangsleistung Urteil   sehr gut (86 Punkte) Preis/Leistung   sehr gut

Mit dem Modell 2028 will er eine ähnlich hohe Klangqualität für weniger Geld liefern, indem er auf die aufwendigen Modulkonstruktion verzichtet. Stattdessen hat die hier getestete Version ein normales Handmikro-Gehäuse; zusätzlich gibt es zwei auf den Aufnahmekorb samt Kapsel reduzierte Varianten für Funksender von Sennheiser (SE2) oder Shure/Sony/ Lectrosonics (SL1).

AUSSTATTUNG UND KLANGDa wir aus dem Test des Performer Bundle (

Autor:
Bildquellen:

Weitere Sound-Artikel

| Magazin Sound
  Dem Namen nach klingt es nach dem Nachfolger des erfolgreichen Mic 2, doch Aussehen und Formfaktor erinnern klar an das Mic Mini. Welche Lücke besetzt die neue Funkstrecke im DJI-Portfolio? Der Praxistest zeigt Stärken…
| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…
| Magazin Sound
  Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und…